Stoisch durch schwierige Zeiten

WIRTSCHAFTSPHILOSOPHIE


Warum der Stoizismus entstand
Warum VUCA und die Antike gar nicht so unähnlich sind
Warum das Weltbild der Stoa immer noch aktuell ist
Warum die Stoa Teil der Personalentwicklung sein sollte
Warum Stoizismus die Führungskompetenz stärkt
Warum Philosophie und Wirtschaft zusammengehören
Warum philosophisches Denken keine Vorkenntnisse erfordert
Können wir „Die WirtschaftsPhilosophin“ individuell buchen?

In den rund 90-minütigen Führungsdialogen werden Führungskräfte zum Vor-, Mit- und Nachdenken eingeladen. Der Fokus liegt darauf, ein neues – stoisches – Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen und Zusammenhänge zu fördern.

ABLAUF:
Ein Impuls führt in ein vorher festgelegtes Thema ein. Anschließende Fragen eröffnen die Dialogrunde.


Die Weiterbildungs-Flatrate ist ein Jahresprogramm für Mitarbeitende und Führungskräfte. In insgesamt 10 Webinaren von Februar bis November werden stoische Prinzipen vermittelt, die helfen, schwierige Zeiten stoisch zu managen.


Melanie Vogel

Philosophie

Liebe zur Weisheit & Wissenschaft des Denkens.

  • Philosophie fördert die Kunst des kritischen Denkens, des Hinterfragens und der Suche nach Sinn.
  • Philosophie ermöglicht ein besseres Verständnis epochaler Zeiten der Veränderung, weil das Durch-Denken zur Innovation des ehemals Gedachten führt
  • Psychologisch weiß man, dass mentale Erkenntnisprozesse zu den wichtigsten Grundbedürfnissen des Menschen gehören. Denn erst, wenn wir verstehen, können wir zielgerichtet handeln. 
  • Philosophisches Denken trainiert die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, ethische Fragestellungen zu klären und Entscheidungen mit größerer Weitsicht zu treffen.
  • Durch die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu erkennen und zu integrieren, können Führungskräfte ihre Teams auf neue Art und Weise motivieren und inspirieren.

Wer fragt, erkennt.

„Wir können uns Unternehmen als Netzwerke der Macht oder Hierarchie vorstellen, oder als Netzwerke des Gesprächs. Der Dialog kann ganze Unternehmen verändern.“ William Isaacs

Alle wirtschaftsphilosophischen Formate haben den Dialog als Grundlage. Beim Dialog drehen sich die Gedanken nicht im Kreis, sondern die Gespräche entwickeln sich spiralförmig und dynamisch, denn beim Dialog geht es darum, Vorstellungen von sich selbst und der Welt auf fließende Weise zu verändern. Ohne Widerstand und Zwang, sondern aus einem inneren Verstehen heraus.

Die Ursprünge des Dialogs reichen bis in die griechische Antike zurück. Der „Sokratische Dialog“ hat bis heute seine Gültigkeit – insbesondere im Innovations- und Führungskontext. In beiden Bereichen geht es darum, durch kluges Fragen zu tieferen Erkenntnissen zu kommen und neue Zusammenhänge herzustellen.


Thank you so much for a wonderful session today. People were very engaged and and I believe the topics resonated very well. You were excellent! Such a pleasure to work with you!!

Gelbe Sterne
★ ★ ★ ★ ★

Laurie Butson

Global VP | Foundry

Melanie Vogel ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Sie hat in ihrem Buch Futability® sehr weit vorausschauend schon essenzielle Zukunftsthemen der Gesellschaft angepackt.

Gelbe Sterne
★ ★ ★ ★ ★

Joachim Bader

Präsident des Europäischen Erfinderverbandes (AEI)

Während andere noch den Hype um Industrie 4.0 gespannt verfolgen, ist Melanie Vogel schon viel weiter. Bei den möglichen Auswirkungen und deren Lösungen!

Gelbe Sterne
★ ★ ★ ★ ★

Gabriele Freifrau von Thüngen-Reichenbach

Laudatio NiBB-Innovationspreis