Stoisch durch schwierige Zeiten
WIRTSCHAFTSPHILOSOPHIE
In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägt ist, stehen Unternehmen vor immer neuen Herausforderungen. Die Fähigkeit, in diesen turbulenten Zeiten ruhig und fokussiert zu bleiben, ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Führungskräfte und Mitarbeiter müssen nicht nur flexibel und anpassungsfähig sein, sondern auch die innere Stärke besitzen, mit stressigen und unsicheren Situationen souverän umzugehen.
Warum Stoische Philosophie?
Die stoische Philosophie bietet seit über 2.000 Jahren praxisorientierte (Denk-)Werkzeuge, um in schwierigen Zeiten ruhig, klar und handlungsfähig zu bleiben. Mit den Prinzipien der Selbstkontrolle, der Akzeptanz dessen, was nicht zu ändern ist, sowie der Konzentration auf das Wesentliche, liefert sie eine starke Grundlage für Resilienz. Stoizismus lehrt, wie man durch innere Klarheit und Handlungsstärke in jeder Situation ruhig und effektiv agiert.
Stoisch durch schwierige Zeiten
Zenon begründete im 3. Jahrhundert v. Chr. den sogenannten „Stoizismus“. Auch er lebte in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen und Unruhen.
Im Jahr 323 v. Chr. starb Alexander der Große ohne einen offensichtlichen Erben, so dass sein Königreich umkämpft und anschließend aufgeteilt wurde. In der Folge sahen sich viele Griechen mit Traditionen und einer Weltanschauung konfrontiert, die nicht mehr zu der sie umgebenden sozialen und politischen Ordnung passte.
In dieser existenziellen Verzweiflung entwickelte sich der Stoizismus zu einer einheitlichen Philosophie, welche die natürliche Ordnung des Kosmos verstehen wollte und Wege raus aus dem Chaos suchte. Aus diesem Streben leiteten die Stoiker eine Ethik ab, die sich auf Selbstgenügsamkeit, wohlwollende Ruhe und Gleichmut konzentrierte. Eudaimonia – Zufriedenheit im Hier und Jetzt, trotz aller Widrigkeiten – war das erstrebenswerte Ziel.
Die VUCA-Welt beschreibt eine sich ständig verändernde, unberechenbare Welt, die kaum noch planbar und von komplexen und chaotischen Situationen geprägt ist.
Die Stoa entwickelte sich in der Antike zu einer Zeit tiefgreifender politischer, sozialer und kultureller Umwälzungen, die geprägt war von der Auflösung der klassischen griechischen Stadtstaaten und dem Aufstieg mächtiger Königreiche. Die traditionellen Strukturen der griechischen Polis und die damit verbundenen politischen und sozialen Bindungen verloren an Bedeutung. Die Menschen sahen sich zunehmend als isolierte Individuen in einer kosmopolitischen Welt, was das Bedürfnis nach Orientierung und innerer Stabilität verstärkte.
In der stoischen Philosophie spiegelt sich der Zeitgeist wider: Sie betonte die Vorstellung einer geordneten und vernunftgeleiteten Welt, in welcher der Mensch durch Einsicht, Vernunft und Gelassenheit inneren Frieden finden kann. Der Einzelne wird ermutigt, sich als gestaltender Teil eines größeren kosmischen Ganzen zu verstehen, was in der globalisierten, digitalen Welt immer wichtiger wird.
Die Stoa bot schon immer Orientierung in Epochen der Instabilität, weswegen die Lehre seit über 2.000 Jahren nichts an Aktualität verloren hat. Die Haltung von Tugend, Vernunft und Gelassenheit findet seit jeher großen Anklang, nicht nur im alten Griechenland, sondern später auch im Römischen Reich, wo sie von Denkern wie Seneca, Epiktet und Kaiser Mark Aurel weiterentwickelt wurde.
In einer Welt des Wandels und der Unsicherheit ist die Stoa ein wichtiger Wegweiser für persönliche Stabilität und moralisches Handeln.
Der Stoizismus hilft Menschen, in stressigen Situationen fokussiert und gelassen zu bleiben.
Die stoische Philosophie lehrt, wie man innere Ruhe bewahrt und Entscheidungen unter Druck trifft. Diese 2.000 Jahre alten Erkenntnisse können pragmatisch in modernen Unternehmenskontexten angewendet werden, um Entscheidungsstärke und Lösungsorientierung zu fördern.
Stoische Lebens- und Arbeitsgrundlagen sind einfach in den Alltag zu integrieren und beruhen auch über 2.000 Jahren Erfahrung und Wirksamkeit.
Stoizismus hilft Führungskräften, das Wesentliche zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Beim Stoizismus geht es darum zu erkennen, welche Dinge wir kontrollieren und welche wir nicht kontrollieren können. Dort, wo wir Kontrolle haben, gilt es, pro-aktiv und entscheidungsstark zu handeln. Überall dort, wo wir keine Kontrolle haben, gilt es, Gelassenheit zu wahren und weder in die Angst, noch ins Mikromanagement zu rutschen. Führungskräfte müssen in der VUCA-Welt über diese Unterscheidungsfähigkeit verfügen und entsprechend agieren.
Philosophie ist weit mehr als abstrakte Theorien und Gedankenspiele. Sie ist die Kunst des kritischen Denkens, des Hinterfragens und der Suche nach Sinn. Für Führungskräfte kann die Integration philosophischen Denkens in ihren Führungsstil und ihre Unternehmensstrategie einen entscheidenden Vorteil bedeuten. Philosophie ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, ethische Fragestellungen zu klären und Entscheidungen mit größerer Weitsicht zu treffen.
Philosophie ist ein lebendiger – und sehr natürlicher – Prozess des Vor-, Mit- und Nachdenkens. Dafür braucht man keine Vorkenntnisse, sondern lediglich die Bereitschaft, die eigenen Gedanken mit den Gedanken anderer Menschen zu verweben, um so zu neuen Einsichten und Erkenntnissen zu gelangen.
Ja, wenn Sie Interesse haben, wirtschaftsphilosophische Prozesse bei sich selbst und/oder im Unternehmen in Form von Personalentwicklungs- und Führungskräftekonzepten anzuregen, lassen Sie uns miteinander sprechen. Philosophie ist ein gestaltendes und kreatives Vorgehen, daher sind der philosophischen Fantasie (fast) keine Grenzen gesetzt.
Angebote für Arbeitgeber
90-Minütige Dialogrunden
In den rund 90-minütigen Führungsdialogen werden Führungskräfte zum Vor-, Mit- und Nachdenken eingeladen. Der Fokus liegt darauf, ein neues – stoisches – Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen und Zusammenhänge zu fördern.
ABLAUF:
Ein Impuls führt in ein vorher festgelegtes Thema ein. Anschließende Fragen eröffnen die Dialogrunde.
Weiterbildungs-Flatrate
Die Weiterbildungs-Flatrate ist ein Jahresprogramm für Mitarbeitende und Führungskräfte. In insgesamt 10 Webinaren von Februar bis November werden stoische Prinzipen vermittelt, die helfen, schwierige Zeiten stoisch zu managen.
ABLAUF:
Die Webinare sind auf 60 Minuten angelegt. In der ersten halben Stunde wird ein Thema skizziert – z.B. die Besonderheit der VUCA-Welt. In der zweiten Hälfte werden stoische „Life-Hacks“ an die Hand gegeben, mit denen die VUCA-Welt bewältigt werden kann. Die „Life-Hacks“ sind pragmatische Tools, um Hilfe zur Selbsthilfe praktizieren zu können.
Melanie Vogel
„In einer Zeit voller Ungewissheiten kommt es darauf an, unser Denken neu zu durchdenken. Mit Hilfe der Philosophie erkennen wir blinde Flecke und erweitern Horizonte. Wir wechseln die Perspektive, reflektieren Entscheidungen, vermeiden Schnellschüsse, denken tiefer und nachhaltiger und unsere Lösungen halten kritischen Betrachtungen stand.“
Als WirtschaftsPhilosophin sorgt Melanie für nachhaltige Perspektivwechsel, als führende VUCA-Expertin macht sie Menschen fit für eine Welt dauerhaften Wandels.
Philosophie
Liebe zur Weisheit & Wissenschaft des Denkens.
- Philosophie fördert die Kunst des kritischen Denkens, des Hinterfragens und der Suche nach Sinn.
- Philosophie ermöglicht ein besseres Verständnis epochaler Zeiten der Veränderung, weil das Durch-Denken zur Innovation des ehemals Gedachten führt.
- Psychologisch weiß man, dass mentale Erkenntnisprozesse zu den wichtigsten Grundbedürfnissen des Menschen gehören. Denn erst, wenn wir verstehen, können wir zielgerichtet handeln.
- Philosophisches Denken trainiert die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, ethische Fragestellungen zu klären und Entscheidungen mit größerer Weitsicht zu treffen.
- Durch die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu erkennen und zu integrieren, können Führungskräfte ihre Teams auf neue Art und Weise motivieren und inspirieren.
Bewusstheit durch Dialog
Wer fragt, erkennt.
„Wir können uns Unternehmen als Netzwerke der Macht oder Hierarchie vorstellen, oder als Netzwerke des Gesprächs. Der Dialog kann ganze Unternehmen verändern.“ William Isaacs
Alle wirtschaftsphilosophischen Formate haben den Dialog als Grundlage. Beim Dialog drehen sich die Gedanken nicht im Kreis, sondern die Gespräche entwickeln sich spiralförmig und dynamisch, denn beim Dialog geht es darum, Vorstellungen von sich selbst und der Welt auf fließende Weise zu verändern. Ohne Widerstand und Zwang, sondern aus einem inneren Verstehen heraus.
Die Ursprünge des Dialogs reichen bis in die griechische Antike zurück. Der „Sokratische Dialog“ hat bis heute seine Gültigkeit – insbesondere im Innovations- und Führungskontext. In beiden Bereichen geht es darum, durch kluges Fragen zu tieferen Erkenntnissen zu kommen und neue Zusammenhänge herzustellen.
Was andere über Melanie sagen
Thank you so much for a wonderful session today. People were very engaged and and I believe the topics resonated very well. You were excellent! Such a pleasure to work with you!!
Laurie Butson
Global VP | Foundry
Melanie Vogel ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Sie hat in ihrem Buch Futability® sehr weit vorausschauend schon essenzielle Zukunftsthemen der Gesellschaft angepackt.
Joachim Bader
Präsident des Europäischen Erfinderverbandes (AEI)
Während andere noch den Hype um Industrie 4.0 gespannt verfolgen, ist Melanie Vogel schon viel weiter. Bei den möglichen Auswirkungen und deren Lösungen!
Gabriele Freifrau von Thüngen-Reichenbach
Laudatio NiBB-Innovationspreis