Melanie Vogel
Unternehmerin. WirtschaftsPhilosophin. VUCA-Expertin.
Melanie Vogel ist eine Forscherin, eine Fragenstellerin (Fragulatorin), die nach Antworten sucht – mit einem wachen Blick für Ungewöhnliches. Schon als Kind schnupperte sie in den Betrieben von Vater und Großvater Unternehmensluft und wurde in jungen Jahren Zeitzeugin einer Branche – der Druckindustrie – die sich aufgrund der Digitalisierung radikal veränderte. Sehr früh hat sie daher schon angefangen, nach existenziellen Antworten zu suchen auf die Fragen: Wie können sich Unternehmen verändern? Was kommt nach dem unternehmerischen Wachstum? Welche Bedeutung haben Krisen – und wie lassen sie sich vorhersagen und managen? Wie werden Menschen und Unternehmen zukunftsfit – und wie gelingt es ihnen, die Gegenwart zu gestalten?
Melanie ist Mitglied im VPU – Verband für Philosophie und Unternehmensberatung.
Innovation-Coach
Als ausgebildeter Innovation-Coach hat Melanie viel Erfahrung in der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und begleitet bei Change- und Innovations-Prozessen. Ihr preisgekröntes “Futability®-Konzept” ist ihre Antwort auf die VUCA-Welt.
HOLISTISCH AUSGEBILDETE BERATERIN
Melanie ist ausgebildete salutogenetisch orientierte Beraterin, zertifizierte Trainerin für “Situational Leadership” nach Ken Blanchard, zertifizierte Trainerin des “Virtues ProjectTM” , Trainerin für die Arbeit mit dem Morphischen Feld, energetisch ausgebildete Aura-Heilerin, zertifiziert für den Emotion Code® und den Body Code® und zertifizierte Anwenderin der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) .

Lehrbeauftragte & Hochschulforum
Melanie Vogel arbeitet seit 2014 als Lehrbeauftragte an der Uni Köln und ist seit Ende 2018 Mitglied der Arbeitsgruppe “Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext”, initiiert vom “Hochschulforum Digitalisierung” der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
FAchautorin
Neben der Veröffentlichung zahlreicher eigener Bücher schreibt Melanie Vogel regelmäßig als Fachautorin für die Publikationen “PersonalEntwickeln” (Deutscher Wirtschaftsdienst) und “Grundlagen der Weiterbildung” (Luchterhand-Verlag).
Fragestellungen
… auf die Melanie praxistaugliche Antworten formuliert:
Warum muss Wirtschaft neu gedacht werden und wie lässt sich ein kooperatives Miteinander in Wirtschaft und Gesellschaft umsetzen? Erste Antworten hat sie in ihren Büchern “Empathyconomics®” und “Humanismus 4.0” bereits formuliert.
Wie können Menschen Veränderungen pro-aktiv gestalten? Was braucht es, um in Krisen und Veränderungsprozessen nicht zu Opfernz zu werden, sondern zu pro-aktiven Gestalterinnen und Gestaltern? Teilantworten darauf finden sich unter anderem in ihren Büchern “Futability®” und “Der Neugier-Code” .
Wie können Unternehmen und Führungskräfte Krisen frühzeitig erkennen und gegensteuern? Wie können Unternehmen nachhaltig wirtschaften und gleichzeitig das Innovationsbestreben auf natürliche Weise in den Unternehmenkontext integrieren? Erste Antworten finden sich in ihren Büchern “Empathyconomics®” und “Der Goldene Schnitt der Ökonomie” .
Was hält Unternehmen gesund – und was lässt sie nach Krisen wieder gesunden? Wie können Führungskräfte und Mitarbeitende in Zeiten der Verwirrung und des Wandels einen klaren Kopf behalten und Zukunftsangst in Zukunftsmut transformieren? Erste Antworten hat sie in ihren Büchern “Führung im VUCA-Zeitalter” und “Raus aus der Angstfalle” formuliert.