Die WirtschaftsPhilosophin

Kennenlernen

Einladung zum Philosophieren

#GermanFree – und jetzt?!

“Made in Germany” – 1887 im britischen “Merchandise Marks Act” eigentlich als Stigma für deutsche Unternehmen und Produkte gedacht – mauserte sich während und nach den Wirtschaftswunderjahren zu einem Markenzeichen erster Güte. Mit Kreativität, Schaffensdrang und einem resilienten Willen, buchstäblich aus den Trümmern wieder aufzuerstehen, haben deutsche Unternehmen den Spieß herumgedreht und aus einem Makel eine Marke geschaffen. Und heute?

Heute geistert immer häufiger der Hashtag #GermanFree durch das World Wide Web und ist alles andere als ein charmantes Wiedererkennungssymbol. Es zeigt – schmerzhaft deutlich – was der Rest der Welt von Deutschlands moralischer Dekadenz und ideologisch-grüner Zerstörungswut hält: Nichts!
Und weil die Berliner Politik die Sprache offenbar nicht versteht und im Ausland fröhlich weiter moralisiert und gleichsam sowohl die eigene Bevölkerung als auch die Wirtschaft demoralisiert, muss die Frage gestellt werden: #GermanFree – und jetzt?!

Denn anders als bei “Made in Germany” ist bei #GermanFree keine mehrdeutige Interpretation mehr möglich. Wo nix Deutsches drin ist, ist nix Deutsches drin. Basta!

In diesem kostenfreien Schnupperwebinar aus der Philotopia-Reihe unternimmt Melanie Vogel – Unternehmerin und WirtschaftsPhilosophin – den Versuch, die Entwicklung von “Made in Germany” zu #GermanFree nachzuzeichnen und mit den Zuhörern gemeinsam zu verstehen: Wie konnte es so weit kommen – und was bleibt an Möglichkeiten?

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Vogel des Monats

Der 6. Kondratieff

Die Kondratieff-Zyklen beschreiben eine zyklische Wirtschaftsentwicklung, die sogenannten “Langen Wellen der Konjunktur“. Alle Indikatoren deuten darauf hin, dass wir uns momentan im Auslaufen des 5. Kondratieff-Zyklus (Informationszeitalter) befinden. In diesen Phasen des Übergangs von einem Zyklus in den nächsten ist die Welt VUCA – volatil, ungewiss, komplex und mehrdeutig. Genau jetzt öffnen sich riesige Möglichkeitsräume.

Was ist das Wesentliche?

Fokus, Fokus, Fokus! Das ist das Mantra in vielen Unternehmen, die versuchen, in einer komplexen, dynamischen Welt den Überblick zu behalten. Doch wir können nicht Fokussieren, wenn wir nicht wissen, worauf wir unsere Gedanken lenken sollen. Wir können nicht bei uns bleiben, wenn uns jede neue Information aus der Bahn wirft. Daher wird die Frage nach dem Wesentlichen immer relevanter. Was ist denn das, worum es wirklich geht?

Virtual Literacy

Wie verändert sich das „Ich“ im digitalen Miteinander? Was passiert mit uns, wenn wir in Video-Konferenzen regelmäßig mit unserem eigenen Spiegelbild konfrontiert sind? Der Vortrag fand im Rahmen des University:Future Festival 2021 statt, veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD). Das University:Future Festival ist das größte und relevanteste Event zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter im deutschsprachigen Raum.