Denken ist ein Menschenrecht
Jeder Gedanke bringt Neues in die Welt.
Innovation des Denkens & denkend innovieren
Wir suchen viel zu wenig nach noch nicht gedachten Gedanken. Denken ist eine geistige, zutiefst menschliche Grundhaltung. Keine andere Spezies auf der Erde ist des Vor-, Nach- und Mitdenkens mächtig. Schon Sokrates war überzeugt: Bevor ein Mensch vernünftig, weise und vorausschauend handeln kann, muss er richtig denken.
Leider bedienen wir uns dieser Grundhaltung viel zu selten. Das führt dazu, dass wir nicht nur mental verkümmern und manipulierbar werden, sondern wir verlieren auch unsere Fähigkeit zu Innovation und Weiterentwicklung.
Egal, ob Humanismus, Aufklärung oder Existenzialismus – jede neue philosophische Strömung brachte ein verändertes Bewusstsein mit sich und führte zu einer Emanzipation des Denkens.
Wann immer neue Bewusstseins- und Erkenntnisströmungen auf die Welt kamen – die Menschheit also ihr Denken innovierte, waren tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Folge. Im Windschatten dieser Veränderungen wurden wirtschaftliche Innovationssprünge möglich, den ein verändertes Weltbewusstsein öffnet Horizonte und löst Denkblockaden. Die Perspektiven und Sichtweisen auf die Welt verändern sich – das Neue schafft sich Raum.
Unternehmerischer und wirtschaftlicher Wohlstand hängt daher maßgeblich vom Denken ab. Wer hätte das gedacht?!

Wirtschaftsphilosophikum buchen
Bitte nehmen Sie Kontakt auf.
Andere nennen es “Training”, “Seminar” oder “Workshop” – Melanie nennt es das Wirtschaftsphilosophikum ein Forum für gemeinsames Denken, online oder offline. In unterschiedlichen Formaten werden aktuelle Fragestellungen aus dem Unternehmen aufgegriffen, durchdacht und in “Werkstattgesprächen” mit innovativen Ansätzen weitergedacht.
Das Format “Wirtschaftsphilosophikum” führt fragmentierte Sachverhalte zusammen, “puzzelt” fraktale Erkenntnisbausteine zu einem großen Ganzen und unterstützt, lenkt und coacht Entscheidungsträger:innen hin zu reflektierten Entscheidungsgrundlagen, einem klareren Überblick und zu mehr Weitsicht und (unternehmerischer) Weisheit. Regelmäßige Treffen im “Wirtschaftsphilosophikum” können insbesondere in Krisen und Change-Prozessen wichtige Ruhepole und mentale Ankerpunkte sein, um der Verlockung schneller Lösungen und den Gefahren blinden Aktionismus zu widerstehen.
Melanie Vogel buchen
Philosophie =
Innovation des Denkens
Inkrementelles Philosophieren:
Durch inspiratives Vordenken werden Zusammenhänge in einem neuen Licht dargestellt.
Iteratives Philosophieren:
Durch Vor-, Mit- und Nachdenken wird schrittweise ein “Big Picture” erarbeitet.
Disruptives Philosophieren:
Durch von außen aktiviertes Selbst- und Andersdenken werden radikal neue Gedanken entwickelt.
ACHTUNG: Mentale Schmerzen sind selbstverständlich. Danach ist nichts mehr so, wie es vorher war!
Bekannt aus…
Video-Impressionen
Philosophie in pragmatischer Anwendung