Autor: BLEGHmedia

  • Stoische Prinzipien: Sieben Lektionen für ein mutigeres Leben

    Stoische Prinzipien: Sieben Lektionen für ein mutigeres Leben

    (© Melanie Vogel) Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Diese alte Weisheit von Demokrit ist der Leitfaden für eine Reise in die Welt der stoischen Philosophie. Mut bedeutet nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die bewusste Entscheidung, trotz Unsicherheiten voranzuschreiten. Die Stoiker lehrten uns, dass wahre innere Stärke aus der Kontrolle unserer…

  • Wie Philosophie ihre transformative Kraft verlor

    Wie Philosophie ihre transformative Kraft verlor

    (© Melanie Vogel) Philosophie – einst eine Anleitung für ein bewusstes, erfülltes Leben – hat in der modernen Welt viel von ihrer ursprünglichen Kraft eingebüßt. Der Philosoph Shai Tubali argumentiert, dass die heutige Philosophie sich zu weit von ihrer ursprünglichen Praxis entfernt hat: dem Leben selbst. Statt umsetzbare Weisheiten zu liefern, bleibt sie häufig abstrakt…

  • Wertebasierter Trotz

    Wertebasierter Trotz

    (© Melanie Vogel) In unserer Gesellschaft wird Trotz oft mit Unhöflichkeit oder Chaos gleichgesetzt. Doch es gibt eine alternative Sichtweise: Wertebasierter Trotz, wie ihn Psychologin und Autorin Sunita Sah beschreibt, ist ein Handeln nach den eigenen Werten – auch dann, wenn Druck zur Anpassung besteht. Diese Fähigkeit, die durch tägliche Übung in kleinen Momenten entwickelt…

  • Raus aus der Dringlichkeitskultur

    Raus aus der Dringlichkeitskultur

    (© Melanie Vogel) In der heutigen schnelllebigen und hypervernetzten Welt ist die „Dringlichkeitskultur“ zunehmend verbreitet, was zu verschwommenen Grenzen führt zwischen dem, was wirklich wichtig ist, und dem, was nicht wichtig ist. Dieses Phänomen betrifft sowohl das Berufs- als auch das Privatleben und trägt erheblich zu Stress und Angst bei. Dieser Artikel liefert drei wesentliche…

  • Warum eine KI nichts weiß

    Warum eine KI nichts weiß

    (© Melanie Vogel) Was ist Wissen? Diese Frage wird durch den aktuellen Hype um KI – die Künstliche Intelligenz – immer wichtiger, denn sie vermittelt uns das Gefühl, hier würde eine echte Konkurrenz zum Menschen herangezüchtet. Doch dem ist (noch) nicht so. Eine KI weiß praktisch nichts! Wie komme ich zu dieser Aussage? Wir Menschen…

  • Radikaler Optimismus oder Meliorismus: Wie kommen wir gut durch den Wandel?

    Radikaler Optimismus oder Meliorismus: Wie kommen wir gut durch den Wandel?

    (© Melanie Vogel) Der radikale Optimismus betont die Bedeutung von positivem Denken, um negative Erfahrungen zu überwinden und das Beste aus schwierigen Situationen zu machen. Die Denkweise betont, ähnlich wie der Stoizismus, Gelassenheit und Vertrauen. Radikaler Optimismus geht über den gewöhnlichen Optimismus hinaus, weil er nicht nur propagiert, dass gute Dinge passieren können, sondern er…

  • Wie man Glück misst: Hedonia vs. Eudaimonia

    Wie man Glück misst: Hedonia vs. Eudaimonia

    (© Melanie Vogel) Für viele Menschen ist Glück der Maßstab für ein gutes Leben. Es ist das, was der römische Redner und Philosoph Cicero das „Summum bonum“ nannte – den größten Wert von allen. Jahrzehntelang ging man davon aus, dass Glück an Komfort und materielle Bedingungen geknüpft ist. Schaut man in die Philosophie, wird Glück jedoch auf…

  • Zen-Philosophie: 10 Praktische Tipps für mehr Gelassenheit und Selbstlosigkeit

    Zen-Philosophie: 10 Praktische Tipps für mehr Gelassenheit und Selbstlosigkeit

    (© Melanie Vogel) Entdecken Sie die zeitlosen Prinzipien der Zen-Philosophie, die darauf abzielen, mehr Gelassenheit und Selbstlosigkeit im Leben zu fördern. Von der Betonung der Leerheit und Selbstlosigkeit bis hin zur Akzeptanz des Wandels und der Praxis der Achtsamkeit bietet dieser Artikel praktische Einblicke in die Welt des Zen. Lernen Sie, wie das Loslassen von…

  • Wie man ohne Streit anderer Meinung sein kann

    Wie man ohne Streit anderer Meinung sein kann

    (© Melanie Vogel) Politische Differenzen, Polarisierung, Parteilichkeit und Misstrauen gegenüber öffentlichen Institutionen haben aktuell Hochkonjunktur. Die Spaltung der Gesellschaft, die damit einhergeht, macht auch vor Unternehmen keinen Halt. Wer sich außerhalb der Werksmauern aufgrund von Meinungsverschiedenheiten in den Haaren liegt, wird innerhalb kaum in Harmonie miteinander arbeiten können. Zu aufgeheizt ist die Stimmung mittlerweile überall. Ein…

  • Maladaptive Abhängigkeit in Autoritätsbeziehungen

    Maladaptive Abhängigkeit in Autoritätsbeziehungen

    (© Melanie Vogel) Staatliche Autoritätsbeziehungen ermöglichen es seit Tausenden von Jahren, unglaublich vielfältige Organisationen und Systeme zu kreieren. Sie legen den Grundstein dafür, dass wir komplexe alltägliche soziale Koordinierungsaufgaben systematisch angehen und vereinfachen können. In der sich wandelnden VUCA-Welt verlieren diese Autoritätsbeziehungen jedoch die nötige Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie werden starr oder durch Misstrauen und…

  • Stoische Selbstführung

    Stoische Selbstführung

    (© Melanie Vogel) Aktuell fühlt es sich so an, als würden wir einmalig schwierige Zeiten durchleben. Kriege, Krankheiten, wirtschaftliche und politische Unruhen und dazu noch Themen wie Klima, Umwelt, Lieferketten und Inflation – und man weiß kaum noch, wo ein Problem aufhört und das nächste anfängt. Traditionen, einst die feste Grundlage unseres Lebens, sind kulturell gespalten und verändern…

  • 3 Wege Raus aus der Veränderungsmüdigkeit

    3 Wege Raus aus der Veränderungsmüdigkeit

    (© Melanie Vogel) Seit vielen Jahren befinden sich Unternehmen in einem Zustand ständiger Neuerfindung und Veränderung. Zukunftsfähig (Futability®) zu bleiben erfordert immer größere Anstrengungen, da sich Change an Change scheinbar und faktisch ohne Pause aneinanderreiht. Und während Veränderungen möglicherweise vom Markt oder anderen externen Faktoren getrieben werden, hängt ihre Umsetzung – und ihr Erfolg oder…

  • Denken ist ein Menschenrecht

    Denken ist ein Menschenrecht

    (© Melanie Vogel) Die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von KI-Systemen werfen weitreichende ethische und menschliche Fragen auf, welche die Grundlagen unserer Gesellschaft zutiefst erschüttern. Durch die Fähigkeit, KI immer weiter perfektionieren zu können, verstärkt sich bei vielen das Gefühl menschlicher Unvollkommenheit, denn der Wunsch nach Perfektion ist menschheitsgeschichtlich bis dato unerreicht, während die Künstlichen…

  • Was ist Freiwilligkeit – und wo hört sie auf?

    Was ist Freiwilligkeit – und wo hört sie auf?

    (© Melanie Vogel) Im Wort Freiwilligkeit stecken zwei essenzielle und existenzielle Begriffe: Freiheit und Wille. Beide wurden in keinem Wissenszweig je vollständig definiert. Und das ist wenig verwunderlich, weil Freiheit vom individuellen Willen abhängt und der eigene Wille nicht umsonst der „freie Wille“ heißt. Was also kann es bedeuten, wenn wir über FreiWILLIGkeit sprechen? Um…

  • Unterstellungen sind gefährlich

    Unterstellungen sind gefährlich

    (© Melanie Vogel) Gehen wir an dieser Stelle philosophisch vor und beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff. Nehmen wir die Unterstellung doch einmal wortwörtlich: Bei einer UNTERstellung stellen wir etwas oder jemanden unter – meistens unter eine Aussage oder Meinung, die uns nicht gefällt. In dem Moment, wo wir einem anderen Menschen oder einer…

  • Raus aus dem Weltschmerz

    Raus aus dem Weltschmerz

    (© Melanie Vogel) Weltschmerz ist das oftmals diffuse Gefühl dem Leiden der Welt ausgeliefert zu sein. Die Unzulänglichkeiten der Welt werden bewusst. Das ist zunächst positiv, weil der Weltschmerz wichtige Erkenntnisse mit sich bringt und eine kraftvolle Veränderungsenergie entfalten kann. Im Weltschmerz steckt neben dem eigenen auch das kollektive Leid. Daher kann Weltschmerz etwas Beruhigendes…

  • Peace one Day

    Peace one Day

    (© Melanie Vogel) Der Regisseur Jeremy Gilley hat den #PeaceOneDay am 21. September 1999 mit dem Ziel initiiert, zumindest an einem Tag im Jahr einen weltweiten Waffenstillstand auszurufen. In Deutschland ist dieser Tag als Friedenstag unbekannt, doch in Kriegsgebieten hat der 21. September Gewicht. An diesem Tag ruhen die Waffen. Hilfsorganisationen erhalten Zugang zu Bedürftigen und der Krieg macht…

  • Werden Sie zum Fragulator

    Werden Sie zum Fragulator

    (©Melanie Vogel) In einem älteren Artikel habe ich das Sokratische Prinzip des Fragenstellens schon einmal aufgegriffen. Tatsächlich ist die Kunst des Fragens insbesondere in den letzten Jahren ziemlich aus der Mode gekommen. Dafür gibt es aus meiner Sicht vielerlei Gründe. Zum einen ist es pure Bequemlichkeit, denn fragen und hinterfragen bedeutet für unser Gehirn Energieaufwand.…

  • Sokrates: Wer fragt, führt

    Sokrates: Wer fragt, führt

    (©Melanie Vogel) Sokrates erkannte schon vor 2.000 Jahren: “Ich weiß, dass ich nichts weiß.” Und weil er das wusste, wusste er zumindest mehr als andere. Dieses bewusste Nichtwissen ließ ihn immer wieder Fragen stellen – denn: “Wer nicht fragt, bleibt dumm”, oder im Fall von Sokrates: nichtwissend. Sokrates betonte deshalb das “Primat der Erkenntnis”. Dazu gehörten…

  • Glück – ein flüchtiger Moment

    Glück – ein flüchtiger Moment

    (©Melanie Vogel) Was ist Glück? Wer ist glücklich? Was brauche ich zu meinem Glück? Diese Fragen beschäftigen Philosophen seit es die Philosophie gibt. Doch auch Soziologen, Psychologen, selbst die Betriebswirtschaft ist auf der Suche nach dem Glück oder möchte selbiges durch Produktplatzierungen verkaufen. Die einen sagen, Glück ist der günstige Ausgang eines Ereignisses. “Puh, Glück…

  • Zur Freiheit verurteilt

    Zur Freiheit verurteilt

    (©Melanie Vogel) “Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt” – dieser Satz stammt von Jean Paul Sartre, einem der großen Existenzphilosophen. Er und seine existenzphilosophischen Kollegen waren sich relativ sicher, dass das Einzige, was der Mensch mit Gewissheit sagen kann, ist, dass er irgendwann sterben wird. Dem Tod können wir nicht entrinnen. Doch zwischen Geburt und Tod…

  • Digitalität – die moderne Metaphysik

    Digitalität – die moderne Metaphysik

    (©Melanie Vogel) Wollen wir Digitalität verstehen, so ist das in etwa so, als würde Albert Einstein seine eigene Relativitätstheorie versuchen zu verstehen, nachdem „Mathematiker über sie hergefallen sind”. Viele Ideen sind erst eine Ahnung, bevor sie in Formeln und Erklärungen manifestiert werden. Bei der Digitalisierung war es andersherum. Erst gab es die Formeln und Erklärungen – und…

  • Megapolis Alexandria

    Megapolis Alexandria

    Alexandria, gegründet von Alexander dem Großen, war in der Antike nicht nur eine der modernsten Metropolen, sondern bis zum Aufstieg Roms auch die größte. Als Schmelztiegel zwischen Orient und Okzident und wichtiges Handelszentrum prosperierte die Stadt und zog – so wie heute das Silicon Valley, Shenzhen, Tel Aviv oder Singapur – als erstes internationales Wissenschaftszentrum…

  • Konstruktive Paranoia

    Konstruktive Paranoia

    (© Melanie Vogel) Der Begriff der konstruktiven Paranoia wurde von Jared Diamond in seinem Buch „The World Until Yesterday“ geprägt. Seine Beobachtung: Menschen in der westlichen Gesellschaft neigen dazu, die Auswirkungen von Ereignissen, die sich ihrer Kontrolle entziehen, zu übertreiben und die Auswirkungen von Ereignissen, die sie selbst kontrollieren können, zu unterschätzen. Die Variablen Zeit…

  • Wo kommt das Neue her?

    Wo kommt das Neue her?

    (© Melanie Vogel) Zufallsbegegnungen und Zufallsgespräche sind gerade im Unternehmenskontext wichtig, um Silodenken zu durchbrechen, sich spontan auszutauschen oder aus der Situation heraus Gedankenblitze und Ideen zu generieren. Der Small-Talk an der Kaffeemaschine oder das Treffen beim Mittagessen waren und sind nach wie vor extrem wichtige Anlaufstellen, um glückliche Zufälle (Serendipity) zu befördern, aus denen bahnbrechende…

  • Produktivitäts-Irrtum: 3 Gründe

    Produktivitäts-Irrtum: 3 Gründe

    (© Melanie Vogel) Isaac Asimov schrieb mehr als 500 Bücher und hatte – zumindest zum Beginn seiner künstlerischen Tätigkeiten – nur eine einfache Schreibmaschine zur Verfügung. Leonardo da Vinci produzierte 10.000 Seiten mit Ideen und Forschungserkenntnissen und auch er kam ohne moderne technische Hilfsmittel aus. Einige der bahnbrechendsten Erfindungen entstanden zu einer Zeit, als Computer und…

  • Virtual Literacy – das “Ich” im digitalen Raum

    Virtual Literacy – das “Ich” im digitalen Raum

    (© Melanie Vogel) Wie verändert sich das „Ich“ im digitalen Miteinander? Wie können wir auf gesunde und selbstbewusste Weise die analoge und digitale Welt miteinander verbinden? Wie kreieren wir eine gelingende Form der „WIRtualität“? Das waren Fragen, die ich im Rahmen meines Vortrages „Virtual Literacy“ beim diesjährigen University:Future Festival adressierte (hier in voller Länge auf dem YouTube-Kanal des…

  • Digitalisierung: Mythos oder Realität?

    Digitalisierung: Mythos oder Realität?

    (© Melanie Vogel) Viele digitale Transformationen laufen nicht nur ins Leere, sondern scheitern kläglich. Der Untergang digitaler Vorhaben beginnt meistens damit, dass man glaubt, digitale Prozesse seien wie Manna, das vom Himmel fällt. Ihnen wird eine gewisse Allmacht zugesprochen, die vorhandenen Probleme im Unternehmen vollumfänglich beseitigen zu können. Das ist – wenig überraschend – ein folgenschwerer…

  • Hybrides Denken

    Hybrides Denken

    (© Melanie Vogel) Hybrides Denken als Notwendigkeit begann am 12. März 1989. Dieser Tag hat die Welt irreversibel verändert. An diesem Tag stellte Tim Berners-Lee im CERN ein Projekt vor, das auf einem Hypertext-System aufbaute und seiner Ansicht nach Forschungsergebnisse auf einfache Art und Weise „verflechten“ – sprich: vernetzten – konnte. Sein Ziel war eine vereinfachte…

  • KI in der Wirtschaft

    KI in der Wirtschaft

    (Ein Kommentar von Melanie Vogel) Aus dem Silicon Valley wabert seit einigen Jahren eine Idee in die deutsche Unternehmenslandschaft, die sich „Solutionismus“ nennt. Dahinter steckt der Gedanke, dass es für alle drängenden Probleme unserer Zeit eine technische Lösung gibt. Der Clou an der Vorstellung ist, dass uns „Big Data“ und KI nicht nur den Weg…

  • Was ist Hoffnung – und wer wagt es, zu hoffen?

    Was ist Hoffnung – und wer wagt es, zu hoffen?

    (© Melanie Vogel) Die Frage, ob Hoffnung hilfreich ist oder eher zur Verklärung krisenbehafteter Umstände verleitet, ist so alt ist wie die europäische Philosophiegeschichte selbst. Unterschiedliche Strömungen und Einstellungen ringen miteinander. Und so ist über die Jahrhunderte eine Kontroverse um den Begriff entstanden, der dazu geführt hat, dass Hoffnung als gelebte Tugend heute mehr oder…

  • Innovieren statt duplizieren

    Innovieren statt duplizieren

    (© Melanie Vogel) Wenn man in einer sich schnell verändernden und unsicheren Welt erfolgreich sein will, kommt es nicht mehr so sehr darauf an, was man weiß, sondern wie man denkt. Ein Beispiel: Was wissen Sie heute über „Arbeit“? Und was denken Sie heute über „Arbeit“? Die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Art und…

  • Ungewissheit managen

    Ungewissheit managen

    (© Melanie Vogel) „Wissen wäre fatal. Die Ungewissheit ist es, die uns reizt. Ein Nebel macht die Dinge wunderschön.“ Das sagte Oscar Wilde und an dieser Stelle könnte diese Introspektion eigentlich enden. Und doch bleibt hierbei so vieles offen, denn: Wer sind wir in einer Wissensgesellschaft, wenn wir nicht(s) wissen? Was bleibt von unseren Wünschen,…

  • Muster im Chaos entdeckt

    Muster im Chaos entdeckt

    Eine riesige Menschenmenge mag chaotisch erscheinen. Mathematiker der britischen Universität Bath haben jedoch jetzt verborgene Muster entdeckt, die zeigen, dass Menschenmengen offenbar gar nicht so chaotisch sind, wie sie erscheinen. Wir Menschen scheinen uns selbst in den dichtesten Menschenansammlungen unbewusst in behelfsmäßige „Bahnen“ einordnen – und zwar so, als würden wir von einer unsichtbaren Kraft…

  • Wie fördert man Innovationen?

    Wie fördert man Innovationen?

    (© Melanie Vogel) Wir wissen heute, dass sich der Durchschnittskunde vor der Erfindung des Automobils einfach nur ein schnelleres Pferd gewünscht hätte. Der Sprung vom Gewohnten ins Unbekannte – also vom Pferd zum Auto – ist das Markenzeichen innovativen Denkens. Aber Innovation ist nicht nur auf kühne Sprünge beschränkt. Sie kann schrittweise – iterativ –…

  • Die Rückbesinnung auf das Wesentliche

    Die Rückbesinnung auf das Wesentliche

    (© Melanie Vogel) Fokus, Fokus, Fokus! Das ist das Mantra in vielen Unternehmen, die versuchen, in einer komplexen, dynamischen Welt den Überblick zu behalten. Doch worauf sollen wir den Fokus richten? Krisen sprießen wie Pilze aus dem Boden, genauso wie Chancen und Perspektiven. Das Neue und das Alte geben sich in einem atemberaubenden Tempo quasi…

  • 4 Wege zum Aufbau einer Innovationskultur

    4 Wege zum Aufbau einer Innovationskultur

    (© Melanie Vogel) In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Menschheit mehr Fortschritte gemacht als im gesamten 20. Jahrhundert. Das sagt eines über Innovation aus: Sie ist unvermeidlich. Pflege und Aufbau einer Innovationskultur ist daher ein Muss, denn es ist absehbar, dass Innovation für viele Unternehmen auch zukünftig Priorität haben werden. Innovative Ideen und Prozesse…

  • Video: Kondratieff in 70 Sekunden

    Video: Kondratieff in 70 Sekunden

    Die Kondratieff-Zyklen beschreiben eine zyklische Wirtschaftsentwicklung, die sogenannten “Langen Wellen der Konjunktur“. Ein Zyklus dauert zwischen 50 und 70 Jahre. Alle Indikatoren deuten darauf hin, dass wir uns momentan im Auslaufen des 5. Kondratieff-Zyklus (Informationszeitalter) befinden. In diesen Phasen des Übergangs von einem Zyklus in den nächsten ist die Welt VUCA – volatil, ungewiss, komplex und mehrdeutig. Genau…

  • Mikromanager managen

    Mikromanager managen

    (© Melanie Vogel) Mikromanagement – der innere Drang der „Alles-über-meinen-Schreibtisch“-Kontrolle – ist weit verbreitet. Die hohe Veränderungsdynamik der VUCA-Welt, persönlicher Stress und zu viele (unfertige) Change-Prozesse begünstigen eine Kontroll-Kultur, die weder den Mikromanagern, noch den Mitarbeitenden oder Kolleginnen und Kollegen Freude bereitet. In den meisten Fällen sind Mikromanager keine schlechten Menschen. Wenn sich andere kontrollierend…